DIVINITÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
KAVITÄTEN | • Kavitäten V. Nominativ Plural des Substantivs Kavität. • Kavitäten V. Genitiv Plural des Substantivs Kavität. • Kavitäten V. Dativ Plural des Substantivs Kavität. |
NAIVITÄT | • Naivität S. Argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken. • Naivität S. Abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch… |
NATIVITÄT | • Nativität S. Astrologie: Konstellation/Stand der Sterne/Gestirne im Moment der Geburt einer Person. • Nativität S. Veraltet: Geburtsstunde. |
NOVITÄT | • Novität S. Neuerscheinung, Neuheit (der Mode oder Ähnlichem). • Novität S. Veraltete Bedeutung: Neuigkeit. |
NOVITÄTEN | • Novitäten V. Nominativ Plural des Substantivs Novität. • Novitäten V. Genitiv Plural des Substantivs Novität. • Novitäten V. Dativ Plural des Substantivs Novität. |
VERÄTZTEN | • verätzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verätzt. • verätzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verätzt. • verätzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verätzt. |
VERNÄHTET | • vernähtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vernähen. • vernähtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vernähen. |
VERSTÄTEN | • verstäten V. Transitiv, Schweiz, etwas, besonders das Fadenende: befestigen, festmachen. |
VERTÄTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERTÄUTEN | • vertäuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. |
VERTRÄNKT | • vertränkt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertrinken. |
VERTRÄTEN | • verträten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertreten. • verträten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertreten. |
VORHÄTTEN | • vorhätten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. • vorhätten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |
VORTRÄTEN | • vorträten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. • vorträten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreten. |