ABKNÖPFEN | • abknöpfen V. Transitiv, mit Dativ: jemandem etwas wegnehmen. • abknöpfen V. Transitiv: ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen. |
ABKNÖPFET | • abknöpfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abknöpfen. |
ABKNÖPFST | • abknöpfst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abknöpfen. |
ABKNÖPFTE | • abknöpfte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abknöpfen. • abknöpfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abknöpfen. • abknöpfte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abknöpfen. |
ANPÖBELND | • anpöbelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs anpöbeln. |
ANPÖBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANPÖBELST | • anpöbelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
ANPÖBELTE | • anpöbelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
BETÖLPELN | • betölpeln V. Einen Narren (Tölpel) aus jemandem machen, indem dieser auf falsche Versprechungen hereinfällt und Schaden erleidet. |
HÖRPROBEN | • Hörproben V. Nominativ Plural des Substantivs Hörprobe. • Hörproben V. Genitiv Plural des Substantivs Hörprobe. • Hörproben V. Dativ Plural des Substantivs Hörprobe. |
PAUKBÖDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
PÖBELEIEN | • Pöbeleien V. Nominativ Plural des Substantivs Pöbelei. • Pöbeleien V. Genitiv Plural des Substantivs Pöbelei. • Pöbeleien V. Dativ Plural des Substantivs Pöbelei. |
PÖBELNDEM | • pöbelndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. |
PÖBELNDEN | • pöbelnden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelnden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelnden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. |
PÖBELNDER | • pöbelnder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelnder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelnder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. |
PÖBELNDES | • pöbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. • pöbelndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs pöbelnd. |
PRÖBCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
PRÖBELNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
PRÖBELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SPANKÖRBE | • Spankörbe V. Nominativ Plural des Substantivs Spankorb. • Spankörbe V. Genitiv Plural des Substantivs Spankorb. • Spankörbe V. Akkusativ Plural des Substantivs Spankorb. |