BEGÖNNET | • begönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
BESÖNNET | • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
ENTBÖTEN | • entböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entbieten. • entböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entbieten. |
ENTHÖBEN | • enthöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. • enthöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
RENNBÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABTÖNENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANERBÖTEN | • anerböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs anerbieten. |
BEGÖNNERT | • begönnert Partz. Partizip Perfekt des Verbs begönnern. • begönnert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begönnern. • begönnert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begönnern. |
BEGÖNNEST | • begönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
BEKRÖNTEN | • bekrönten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. • bekrönten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. • bekrönten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. |
BENÖTIGEN | • benötigen V. Etwas haben müssen, um ein bestimmtes Ziel erreichen zu können. • benötigen V. Zeit oder auch andere Ressourcen in Anspruch nehmen. |
BESÖNNEST | • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
ENTBLÖDEN | • entblöden V. Nur noch in der verneinten Wendung »sich nicht entblöden, etwas zu tun«: reflexiv; gehoben abwertend… |
NEBENTÖNE | • Nebentöne V. Nominativ Plural des Substantivs Nebenton. • Nebentöne V. Genitiv Plural des Substantivs Nebenton. • Nebentöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Nebenton. |
OBERTÖNEN | • Obertönen V. Dativ Plural des Substantivs Oberton. |
RENNBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ÜBERTÖNEN | • übertönen V. Transitiv: lauter tönen als eine Person oder Sache, sodass diese nicht gehört wird. • übertönen V. Transitiv, übertragen: die Aufmerksamkeit auf etwas in den Hintergrund drängen. |