MÜHEVOLL | • mühevoll Adj. Voller Mühe, unter großer Anstrengung. |
ÜBERVOLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VOLLLÜDE | • volllüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
VOLLZÜGE | • Vollzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Vollzug. |
VORBÜHNE | • Vorbühne S. Vor dem Hauptvorhang gelegener Teil der Bühne. |
VORFÜHLE | • vorfühle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. • vorfühle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. • vorfühle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfühlen. |
VORFÜHRE | • vorführe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorführe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorführen. |
VORGLÜHE | • vorglühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
VORLÜDEN | • vorlüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. • vorlüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
VORLÜDET | • vorlüdet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
VORLÜGEN | • vorlügen V. Jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht. |
VORLÜGET | • vorlüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
VORNÜBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORRÜCKE | • vorrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrücken. • vorrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrücken. • vorrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrücken. |
VORTRÜGE | • vortrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
VORWÜRFE | • vorwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • Vorwürfe V. Nominativ Plural des Substantivs Vorwurf. |
VORZÜGEN | • Vorzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vorzug. |