GAVOTTE | • Gavotte S. Ursprünglich aus Frankreich stammender Tanz, der mäßig schnell im 2/2- oder 4/4-Takt getanzt wird. |
GEVOIPT | • gevoipt Partz. Partizip Perfekt des Verbs voipen. |
GEVOTET | • gevotet Partz. Partizip Perfekt des Verbs voten. |
GROOVET | • groovet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grooven. |
GROOVTE | • groovte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grooven. • groovte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grooven. • groovte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grooven. |
VERBOGT | • verbogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. |
VERGOTT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERWOGT | • verwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
VERZOGT | • verzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
VOLTIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORGEBT | • vorgebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. |
VORGEHT | • vorgeht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgehen. • vorgeht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgehen. |
VORLEGT | • vorlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. |
VORTAGE | • Vortage V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vortag. • Vortage V. Nominativ Plural des Substantivs Vortag. • Vortage V. Genitiv Plural des Substantivs Vortag. |
VORTEIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |