ABGEWÖHN | • abgewöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. |
ANGEWÖHN | • angewöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angewöhnen. |
ARGWÖHNE | • argwöhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs argwöhnen. • argwöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs argwöhnen. • argwöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs argwöhnen. |
ENTWÖHNE | • entwöhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. • entwöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. • entwöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. |
ENTWÖHNT | • entwöhnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. • entwöhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. • entwöhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. |
GEWÖHNEN | • gewöhnen V. Reflexiv: sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind. • gewöhnen V. Transitiv, seltener: jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas… |
GEWÖHNET | • gewöhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. |
GEWÖHNST | • gewöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. |
GEWÖHNTE | • gewöhnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. |
HÖHENWEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
NACHWÖGE | • nachwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. • nachwöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
SCHWÖREN | • schwören V. Einen Schwur oder Eid ablegen, abgeben, leisten. • schwören V. Die Wahrheit oder ein Versprechen durch eigene Worte bekräftigen. • schwören V. Auf jemanden oder etwas vertrauen, bauen, jemanden oder etwas Glauben schenken. |
UMGEWÖHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERWÖHNE | • verwöhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. • verwöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. • verwöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. |
VERWÖHNT | • verwöhnt Adj. In einem Zustand befindlich, indem man durch vorangegangenen Überfluss bestimmte Dinge nicht mehr zu schätzen weiß. • verwöhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. • verwöhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. |
WÄHLTÖNE | • Wähltöne V. Nominativ Plural des Substantivs Wählton. • Wähltöne V. Genitiv Plural des Substantivs Wählton. • Wähltöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Wählton. |
WEGHÖREN | • weghören V. Mit Absicht nicht hinhören, sich auf anderes konzentrieren (und deshalb hinterher nicht wissen, was… |
WÖLFCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
WÖLKCHEN | • Wölkchen S. Kleine Wolke. |
WÖRTCHEN | • Wörtchen S. Kleines Wort. |