DOLLSTE | • dollste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs doll. • dollste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs doll. • dollste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs doll. |
GESOLLT | • gesollt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sollen. |
LOSLEGT | • loslegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. • loslegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. |
OLLSTEM | • ollstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. • ollstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. |
OLLSTEN | • ollsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll. • ollsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll. • ollsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll. |
OLLSTER | • ollster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. • ollster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. • ollster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. |
OLLSTES | • ollstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. • ollstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. • ollstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs oll. |
ROLLEST | • rollest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rollen. |
SOLLEST | • sollest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sollen. |
SOLLTEN | • sollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sollen. • sollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sollen. • sollten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sollen. |
SOLLTET | • solltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sollen. • solltet V. 2. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sollen. |
STOLLEN | • Stollen S. Bergbau: unterirdischer, waagerechter Gang. • Stollen S. Gastronomie, Backkunst: traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen… • Stollen S. Schmiedehandwerk: Zapfen im Hufeisen. |
TOLLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
TOLLEST | • tollest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tollen. |
TOLLSTE | • tollste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs toll. • tollste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs toll. • tollste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs toll. |
TROLLES | • Trolles V. Genitiv Singular des Substantivs Troll. |
VOLLSTE | • vollste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs voll. • vollste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs voll. • vollste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs voll. |
WOLLEST | • wollest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wollen. |
ZOLLEST | • zollest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zollen. |