EINTRÜGT | • eintrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
HINTRÜGT | • hintrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
EINFÜGTET | • einfügtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
EINTRÜGET | • eintrüget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
EINTRÜGST | • eintrügst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
GÜTIGSTEN | • gütigsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gütig. • gütigsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gütig. • gütigsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gütig. |
HINTRÜGET | • hintrüget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
HINTRÜGST | • hintrügst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
KÜNDIGTET | • kündigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. |
MITTRÜGEN | • mittrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. • mittrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
STÜTZIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
SÜNDIGTET | • sündigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. • sündigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. |
TÜCHTIGEN | • tüchtigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüchtig. • tüchtigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüchtig. • tüchtigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüchtig. |
TÜFTLIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
UNTÜCHTIG | • untüchtig Adj. Nicht tüchtig, nicht fleißig. • untüchtig Adj. Nicht funktionstüchtig. |