ANBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄCHE | • anbräche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbräche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
ANBRÄCHEN | • anbrächen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbrächen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
ANBRÄCHET | • anbrächet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
ANBRÄCHST | • anbrächst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
ANBRÄCHT | • anbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
ANBRÄCHTE | • anbrächte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbrächte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
ANBRÄT | • anbrät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbraten. |
ANBRÄTST | • anbrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbraten. |
ANBRÄUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANBRÄUNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |