ERHOL | • erhol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLE | • erhole V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. • erhole V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. • erhole V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLEN | • erholen V. Sich entspannen. • erholen V. Von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden. |
ERHOLEND | • erholend Partz. Partizip Präsens des Verbs erholen. |
ERHOLENDE | • erholende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholend. • erholende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholend. • erholende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholend. |
ERHOLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ERHOLEST | • erholest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLET | • erholet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLSAM | • erholsam Adj. Zum Kräfte sammeln dienend. |
ERHOLSAME | • erholsame V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholsam. • erholsame V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholsam. • erholsame V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholsam. |
ERHOLST | • erholst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLT | • erholt Partz. Partizip Perfekt des Verbs erholen. • erholt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. • erholt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLTE | • erholte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. |
ERHOLTEM | • erholtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. • erholtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. |
ERHOLTEN | • erholten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. • erholten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erholt. |
ERHOLTER | • erholter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. • erholter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. • erholter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. |
ERHOLTES | • erholtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. • erholtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. • erholtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs erholt. |
ERHOLTEST | • erholtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erholen. • erholtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLTET | • erholtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erholen. • erholtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erholen. |
ERHOLUNG | • Erholung S. Physiologie: derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit… • Erholung S. Übertragen: Zurückbewegung auf einen positiven Zustand hin. • Erholung S. Werkstoffkunde, kurz für: Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustan… |