ABWERFEST | • abwerfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerfen. |
ABWÜRFEST | • abwürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerfen. |
ANWERFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANWÜRFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BEDÜRFEST | • bedürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedürfen. |
BEWERFEST | • bewerfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bewerfen. |
BEWÜRFEST | • bewürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewerfen. |
FEUERFEST | • feuerfest Adj. Unempfindlich gegen die Auswirkungen von Feuer. |
LAGERFEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
OPFERFEST | • Opferfest S. Viertägiges Fest im Islam, dessen Beginn sich nach dem Mondkalender richtet und auf jede Jahreszeit fallen kann. |
OSTERFEST | • Osterfest S. Festlich begangenes Ostern. |
SCHÄRFEST | • schärfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schärfen. |
SCHÜRFEST | • schürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schürfen. |
UMWERFEST | • umwerfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
UMWÜRFEST | • umwürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
ZUWERFEST | • zuwerfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |
ZUWÜRFEST | • zuwürfest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |