TRIEB | • trieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs treiben. • trieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs treiben. • Trieb S. Botanik: junger, neu entstandener Spross (Pflanzenteil). |
ABTRIEB | • abtrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtreiben. • abtrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtreiben. • Abtrieb S. Technik: Abgabe von Kraft auf eine Welle. |
ANTRIEB | • antrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreiben. • antrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreiben. • Antrieb S. Technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt. |
BETRIEB | • betrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betreiben. • betrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betreiben. • Betrieb S. Kein Plural: produktive Tätigkeit, Geschäftigkeit. |
UMTRIEB | • umtrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umtreiben. • umtrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umtreiben. • Umtrieb S. Aufwieglerische/umstürzlerische Aktivität. |
URTRIEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ZUTRIEB | • zutrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutreiben. • zutrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutreiben. |
AUFTRIEB | • auftrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreiben. • auftrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreiben. • Auftrieb S. Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt. |
AUSTRIEB | • austrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austreiben. • austrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austreiben. • Austrieb S. Das Hinaustreiben des Weideviehs. |
BEITRIEB | • beitrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitreiben. • beitrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitreiben. |
EINTRIEB | • eintrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreiben. • eintrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintreiben. |
HERTRIEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
HINTRIEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERTRIEB | • vertrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertreiben. • vertrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertreiben. • Vertrieb S. Wirtschaft: Teilbereich des Handels; das Geschäft eines Unternehmens mit seinen Abnehmern. |
VORTRIEB | • vortrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • vortrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • Vortrieb S. Vorantreiben, Ausbrechen eines Tunnels. |
WEGTRIEB | • wegtrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtreiben. • wegtrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtreiben. |
HOCHTRIEB | • hochtrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochtreiben. • hochtrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochtreiben. |
ÜBERTRIEB | • übertrieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertreiben. • übertrieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übertreiben. |