GÖNNST | • gönnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gönnen. |
RÖNNST | • rönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rinnen. |
SÖNNST | • sönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. |
SPÖNNST | • spönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
BEGÖNNST | • begönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
BESÖNNST | • besönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs besinnen. |
ERSÖNNST | • ersönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
GERÖNNST | • gerönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. |
GEWÖNNST | • gewönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
ANSPÖNNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUSRÖNNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ENTRÖNNST | • entrönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. |
ENTSÖNNST | • entsönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entsinnen. |
UMSPÖNNST | • umspönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
VERGÖNNST | • vergönnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergönnen. |
VERRÖNNST | • verrönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
ZERRÖNNST | • zerrönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |