ABBIEGEN | • abbiegen V. Transitiv: die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern. • abbiegen V. Intransitiv: die Richtung der Bewegung bogenartig ändern. • abbiegen V. Transitiv, umgangssprachlich: vermeiden, verhindern. |
ABBIEGET | • abbieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
ABBIEGST | • abbiegst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
ABBILDEN | • abbilden V. Etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung. • abbilden V. Mathematik: ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen. • Abbilden S. Das visuelle Darstellen von etwas. |
ABBILDER | • Abbilder V. Nominativ Plural des Substantivs Abbild. • Abbilder V. Genitiv Plural des Substantivs Abbild. • Abbilder V. Akkusativ Plural des Substantivs Abbild. |
ABBILDES | • Abbildes V. Genitiv Singular des Substantivs Abbild. |
ABBILDET | • abbildet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbilden. • abbildet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbilden. • abbildet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbilden. |
ABBIMSEN | • abbimsen V. Zur Glättung/Reinigung mit einem Bimsstein abreiben. • abbimsen V. Landschaftlich: (etwas schriftlich Vorliegendes) unverändert kopieren/übernehmen. |
ABBIMSET | • abbimset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbimsen. |
ABBIMSTE | • abbimste V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbimsen. • abbimste V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbimsen. • abbimste V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbimsen. |
ABBINDEN | • abbinden V. Allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen. • abbinden V. Einen Gegenstand, Körperteil mit einer Binde versehen. • abbinden V. Bauwesen: chemischer Prozess, der eine Veränderung der Struktur, eine Verfestigung bewirkt; das Wirken… |
ABBINDET | • abbindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbindet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
ABBISSEN | • abbissen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeißen. • abbissen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeißen. • abbissen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeißen. |
ABBISSET | • abbisset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeißen. |
ABBITTEN | • abbitten V. Transitiv, jemandem etwas abbitten: jemanden für etwas um Verzeihung bitten. • Abbitten V. Nominativ Plural des Substantivs Abbitte. • Abbitten V. Genitiv Plural des Substantivs Abbitte. |
ABBITTET | • abbittet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten. • abbittet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten. • abbittet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten. |
QUABBIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
RABBINAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
RABBINEN | • Rabbinen V. Nominativ Plural des Substantivs Rabbi. • Rabbinen V. Genitiv Plural des Substantivs Rabbi. • Rabbinen V. Dativ Plural des Substantivs Rabbi. |
RABBINER | • Rabbiner S. Judentum: jüdischer Gesetzes- und Religionslehrer, Prediger und Seelsorger. |