ANGEBE | • angebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. |
ANGEBEN | • angeben V. Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten. • angeben V. Sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen. |
ANGEBER | • Angeber S. Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt. |
ANGEBET | • angebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. |
ANGEBEND | • angebend Partz. Partizip Präsens des Verbs angeben. |
ANGEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANGEBERN | • Angebern V. Dativ Plural des Substantivs Angeber. |
ANGEBERS | • Angebers V. Genitiv Singular des Substantivs Angeber. |
ANGEBEST | • angebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. |
DRANGEBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANGEBELLT | • angebellt Partz. Partizip Perfekt des Verbs anbellen. |
ANGEBENDE | • angebende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angebend. • angebende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angebend. • angebende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs angebend. |
ANGEBEREI | • Angeberei S. Das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten. |
ANGEBERIN | • Angeberin S. Weibliche Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt. |
ANGEBETET | • angebetet Partz. Partizip Perfekt des Verbs anbeten. |
DARANGEBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
DRANGEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
DRANGEBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |