BERUFE | • berufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berufen. • berufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. • berufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. |
BERUFEN | • berufen V. Reflexiv: etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen. • berufen V. Transitiv: jemandem ein hohes Amt geben. • Berufen V. Dativ Plural des Substantivs Beruf. |
BERUFES | • Berufes V. Genitiv Singular des Substantivs Beruf. |
BERUFET | • berufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. |
ABBERUFE | • abberufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abberufen. • abberufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abberufen. • abberufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abberufen. |
BERUFEND | • berufend Partz. Partizip Präsens des Verbs berufen. |
BERUFENE | • berufene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. |
BERUFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BERUFEST | • berufest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berufen. |
ABBERUFEN | • abberufen V. Transitiv: jemanden von seinem Amt oder seiner Funktion entheben. • abberufen V. Transitiv, gehoben: sterben lassen. |
ABBERUFET | • abberufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abberufen. |
BERUFENDE | • berufende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufend. • berufende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufend. • berufende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufend. |
BERUFENEM | • berufenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. |
BERUFENEN | • berufenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. |
BERUFENER | • berufener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufener V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufener V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. |
BERUFENES | • berufenes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufenes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. • berufenes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs berufen. |
EINBERUFE | • einberufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einberufen. • einberufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einberufen. • einberufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einberufen. |
UNBERUFEN | • unberufen Adj. Nicht befugt oder berechtigt. • unberufen Interj. Ohne dass man zu viel darüber spricht, weil es dann dem Aberglauben nach nicht stattfindet. |