EBNET | • ebnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ebnen. • ebnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ebnen. • ebnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ebnen. |
EBNETE | • ebnete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
EBNETEN | • ebneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
EBNETEST | • ebnetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
EBNETET | • ebnetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
EINEBNET | • einebnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. |
EINEBNETE | • einebnete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. |
GEEBNET | • geebnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs ebnen. |
GEEBNETE | • geebnete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebnete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebnete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. |
GEEBNETEM | • geebnetem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebnetem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. |
GEEBNETEN | • geebneten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebneten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebneten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. |
GEEBNETER | • geebneter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebneter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebneter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. |
GEEBNETES | • geebnetes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebnetes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. • geebnetes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geebnet. |