BETRÜG | • betrüg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |
BETRÜGE | • betrüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. • betrüge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. • betrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |
BETRÜGT | • betrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betragen. • betrügt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. • betrügt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |
BETRÜGEN | • betrügen V. Moralisch: jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen. • betrügen V. Juristisch: jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen. • betrügen V. Reflexiv: sich etwas vormachen. |
BETRÜGER | • Betrüger S. Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt. |
BETRÜGET | • betrüget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betragen. • betrüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |
BETRÜGST | • betrügst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betragen. • betrügst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |
BETRÜGEND | • betrügend Partz. Partizip Präsens des Verbs betrügen. |
BETRÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BETRÜGERN | • Betrügern V. Dativ Plural des Substantivs Betrüger. |
BETRÜGERS | • Betrügers V. Genitiv Singular des Substantivs Betrüger. |
BETRÜGEST | • betrügest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betragen. • betrügest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betrügen. |