ENTWARF | • entwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
ENTWARN | • entwarn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
ENTWARFT | • entwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
ENTWARNE | • entwarne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
ENTWARNT | • entwarnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entwarnen. • entwarnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. • entwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
ENTWARFEN | • entwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
ENTWARFST | • entwarfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
ENTWARNEN | • entwarnen V. Einen Alarmzustand aufheben[2]. |
ENTWARNET | • entwarnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
ENTWARNST | • entwarnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwarnen. |
ENTWARNTE | • entwarnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. • entwarnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entwarnt. |