GELDER | • Gelder V. Nominativ Plural des Substantivs Geld. • Gelder V. Genitiv Plural des Substantivs Geld. • Gelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Geld. |
GELDERN | • Geldern V. Dativ Plural des Substantivs Geld. • Geldern S. Eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. |
ABGELDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
UNGELDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ABGELDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUFGELDER | • Aufgelder V. Nominativ Plural des Substantivs Aufgeld. • Aufgelder V. Genitiv Plural des Substantivs Aufgeld. • Aufgelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Aufgeld. |
BAUGELDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
GELDERNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
NOTGELDER | • Notgelder V. Nominativ Plural des Substantivs Notgeld. • Notgelder V. Genitiv Plural des Substantivs Notgeld. • Notgelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Notgeld. |
OSTGELDER | • Ostgelder V. Nominativ Plural des Substantivs Ostgeld. • Ostgelder V. Genitiv Plural des Substantivs Ostgeld. • Ostgelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Ostgeld. |
REUGELDER | • Reugelder V. Nominativ Plural des Substantivs Reugeld. • Reugelder V. Genitiv Plural des Substantivs Reugeld. • Reugelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Reugeld. |
TAGGELDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
UNGELDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
WEGGELDER | • Weggelder V. Nominativ Plural des Substantivs Weggeld. • Weggelder V. Genitiv Plural des Substantivs Weggeld. • Weggelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Weggeld. |
WERGELDER | • Wergelder V. Nominativ Plural des Substantivs Wergeld. • Wergelder V. Genitiv Plural des Substantivs Wergeld. • Wergelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Wergeld. |