AUFBLÜHEN | • aufblühen V. Intransitiv: sich blühend öffnen, die Blüten (langsam) auseinanderfalten; anfangen, sich zu voller Blüte… • aufblühen V. Intransitiv; übertragen: (von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen)… • aufblühen V. Intransitiv; übertragen gehoben: eine rosige Hautfarbe annehmen. |
AUFGLÜHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUSBLÜHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUSGLÜHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BLÜHENDEM | • blühendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. |
BLÜHENDEN | • blühenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. |
BLÜHENDER | • blühender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. |
BLÜHENDES | • blühendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. |
ERBLÜHEND | • erblühend Partz. Partizip Präsens des Verbs erblühen. |
ERBLÜHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ERGLÜHEND | • erglühend Partz. Partizip Präsens des Verbs erglühen. |
ERGLÜHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
GLÜHENDEM | • glühendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. |
GLÜHENDEN | • glühenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. |
GLÜHENDER | • glühender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. |
GLÜHENDES | • glühendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. • glühendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs glühend. |
VERBLÜHEN | • verblühen V. Intransitiv: die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale… |
VERGLÜHEN | • verglühen V. Reflexiv: sich einen Schaden durch Feuer (Glut) zuziehen. • verglühen V. Sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen. • verglühen V. Selten: etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten. |
VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |