ANTRAGE | • Antrage V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Antrag. |
ANTRAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANTRAGES | • Antrages V. Genitiv Singular des Substantivs Antrag. |
ANTRAGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
EINTRAGE | • eintrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. • eintrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. • eintrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
HINTRAGE | • hintrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. • hintrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. • hintrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
ANTRAGEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANTRAGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANTRAGEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
BEANTRAGE | • beantrage V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beantragen. • beantrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beantragen. • beantrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beantragen. |
EINTRAGEN | • eintragen V. Etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben. • eintragen V. Einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben. • eintragen V. Insekten: nach Hause in den Bau bringen. |
EINTRAGES | • Eintrages V. Genitiv Singular des Substantivs Eintrag. |
EINTRAGET | • eintraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
HINTRAGEN | • hintragen V. Transitiv: etwas/jemanden zu einem bestimmten Ziel bringen. |
HINTRAGET | • hintraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |