VORHABEND | • vorhabend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorhaben. |
VORHABENS | • Vorhabens V. Genitiv Singular des Substantivs Vorhaben. |
VORHABEST | • vorhabest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |
VORHALLEN | • Vorhallen V. Nominativ Plural des Substantivs Vorhalle. • Vorhallen V. Genitiv Plural des Substantivs Vorhalle. • Vorhallen V. Dativ Plural des Substantivs Vorhalle. |
VORHALTEN | • vorhalten V. Etwas mit der Hand vor sich, seinem Körper/Mund platzieren; etwas aus der Nähe auf jemand anderen richten… • vorhalten V. Kritisierend erwähnen. • vorhalten V. Auf Lager/in der Rückhand haben. |
VORHALTES | • Vorhaltes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorhalt. |
VORHALTET | • vorhaltet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhalten. • vorhaltet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhalten. |
VORHANDEN | • vorhanden Adj. Auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend). |
VORHANDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VORHANGES | • Vorhanges V. Genitiv Singular des Substantivs Vorhang. |
VORHATTEN | • vorhatten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. • vorhatten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |
VORHATTET | • vorhattet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |
VORHAUSES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |