VERSTÖB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖBST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖR | • verstör V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. |
VERSTÖRE | • verstöre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. • verstöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. • verstöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verstören. |
VERSTÖREN | • verstören V. Transitiv: stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen. |
VERSTÖRET | • verstöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verstören. |
VERSTÖRST | • verstörst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. |
VERSTÖRT | • verstört Adj. (Nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit). • verstört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. • verstört V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verstören. |
VERSTÖRTE | • verstörte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verstört. • verstörte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verstört. • verstörte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verstört. |
VERSTÖSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERSTÖSST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |