ANZÜNDE | • anzünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. |
ENTZÜND | • entzünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entzünden. |
ZÜNDBAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ZÜNDELE | • zündele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zündeln. |
ZÜNDELN | • zündeln V. Ursprünglich süddeutsch, österreichisch: leichtsinnig mit Feuer spielen. |
ZÜNDELT | • zündelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. • zündelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zündeln. |
ZÜNDEND | • zündend Partz. Partizip Präsens des Verbs zünden. |
ZÜNDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ZÜNDERN | • Zündern V. Dativ Plural des Substantivs Zünder. |
ZÜNDERS | • Zünders V. Genitiv Singular des Substantivs Zünder. |
ZÜNDEST | • zündest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zünden. • zündest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zünden. |
ZÜNDETE | • zündete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zünden. • zündete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zünden. • zündete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zünden. |
ZÜNDLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ZÜNDUNG | • Zündung S. Initiierung einer chemischen Reaktion durch Zuführung von Energie in geeigneter Form (zum Beispiel in… • Zündung S. Technik: Bezeichnung für den Zündapparat eines Fahrzeug-Motors. |
ZÜNFTEN | • Zünften V. Dativ Plural des Substantivs Zunft. |
ZÜNFTIG | • zünftig Adj. Der betreffenden Zunft angehörig. • zünftig Adj. Fachmännisch, dem Stand entsprechend. • zünftig Adj. Angemessen bzw. überangemessen. |
ZÜNGELE | • züngele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs züngeln. |
ZÜNGELN | • züngeln V. Intransitiv; Hilfsverb haben: (besonders von Schlangen) die herausgestreckte Zunge wiederholt unregelmäßig… • züngeln V. Transitiv, intransitiv; Hilfsverb haben, Hilfsverb sein: wiederholt die Zunge schnell über die Lippen bewegen. • züngeln V. Transitiv; Hilfsverb haben: etwas mithilfe der Zunge tastend befühlen. |
ZÜNGELT | • züngelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. |
ZÜNSLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |