ABFEGTEST | • abfegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen. • abfegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen. |
ABLEGTEST | • ablegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. • ablegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. |
ABREGTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
ANLEGTEST | • anlegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. • anlegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. |
ANREGTEST | • anregtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. • anregtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. |
BELEGTEST | • belegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs belegen. • belegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belegen. |
BESIEGTES | • besiegtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. • besiegtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. • besiegtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. |
BEWEGTEST | • bewegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
ERLEGTEST | • erlegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erlegen. • erlegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlegen. |
ERREGTEST | • erregtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erregen. • erregtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erregen. |
GEWIEGTES | • gewiegtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. • gewiegtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. • gewiegtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. |
KRIEGTEST | • kriegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kriegen. • kriegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kriegen. |
PFLEGTEST | • pflegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. • pflegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. |
UMHEGTEST | • umhegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umhegen. • umhegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umhegen. |
UMLEGTEST | • umlegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. • umlegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. |
VERLEGTES | • verlegtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs verlegt. |
ZERLEGTES | • zerlegtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zerlegt. • zerlegtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zerlegt. • zerlegtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs zerlegt. |
ZULEGTEST | • zulegtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. • zulegtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. |