AUFFEGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUFLEGTET | • auflegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflegen. • auflegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflegen. |
AUFREGTET | • aufregtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. • aufregtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. |
AUSFEGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
AUSLEGTET | • auslegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslegen. • auslegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslegen. |
BEILEGTET | • beilegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. • beilegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. |
BESIEGTET | • besiegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besiegen. • besiegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs besiegen. |
DARLEGTET | • darlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darlegen. • darlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darlegen. |
EINHEGTET | • einhegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhegen. • einhegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhegen. |
EINLEGTET | • einlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlegen. • einlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlegen. |
HINLEGTET | • hinlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. |
LOSLEGTET | • loslegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. • loslegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. |
OBSIEGTET | • obsiegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. • obsiegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. |
SCHIEGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
VERLEGTET | • verlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlegen. • verlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verlegen. |
VORLEGTET | • vorlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. |
WEGFEGTET | • wegfegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfegen. • wegfegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfegen. |
WEGLEGTET | • weglegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglegen. • weglegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglegen. |
ZERLEGTET | • zerlegtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerlegen. • zerlegtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerlegen. |